Wir sind „Verbraucherschule Gold“ (2023-2025)

Copyright: © vzbv/ Fabian Sommer

Am 03. Juni 2024 nahmen wir –  Frau Hoffmann und Frau Schläger – in Berlin von der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Steffi Lemke die Auszeichnung „Verbraucherschule Gold“ für die Paula entgegen. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden insgesamt 103 Schulen aus ganz Deutschland ausgezeichnet, davon 22 als goldene Verbraucherschulen. Nach der Preisverleihung wurden verschiedene Workshops und Gallery Walks angeboten, sodass sich die Vertretungen der Schulen austauschen konnten. Wir erhielten viel Anerkennung für die verschiedenen Projekte, die wir in dieser Auszeichnungsrunde eingereicht haben:

  • Paulas Wochenmarkt
  • Paulas Schulacker
  • Paulas Bienen
  • Lernwerkstatt
  • „Entkommt dem Klimachaos“
  • Paulas Talentpool im Historischen Museum
  • Wahlpflichtkurs „Medien“.

Gleichzeitig bringen wir aus Berlin in unserem Gepäck eine ganze Reihe von spannenden Ideen und Inspirationen mit – und natürlich die neue Plakette für das Schulgebäude.

Erfolgreiche Teilnahme am Kreativwettbewerb von „Be smart – Don´t Start“

„In Deutschland greifen mehr junge Menschen zu Zigaretten und anderen Tabakprodukten. Im Jahr 2022 stieg der Anteil der Raucher*innen unter den 14- bis 17-Jährigen sprunghaft an und erreichte 15,9 Prozent in dieser Altersgruppe“ (Quelle: Tagesschau)

Solche Ergebnisse finden wir besorgniserregend. Allerdings kennen wir auch alle Personen in unserem Umfeld, die rauchen. Daher haben wir uns mit dem Wahlpflichtkurs „Gesundes Leben“ in diesem Schuljahr mit den Folgen des Rauchens für den menschlichen Körper beschäftigt.

Dabei entstand die Idee ein eigenes Activity-Spiel zu entwickeln. Dieses besteht aus vierzig Spielkarten, einer selbst entwickelten Anleitung und einem Spielfeld. Es gibt in diesem Spiel folgende Spielkarten: Pantomime-Karten, Wortverbot-Karten, Quiz-Karten und Zeichenkunst-Karten. Die Hintergrundbilder des Spiels und das Spielfeld wurden von uns im Unterricht selbst ausgedacht und gezeichnet. Zum Spielen (im Unterricht) sollten mindestens zwei Teams gebildet werden.

Unser Ergebnis haben wir beim Kreativwettbewerb von „Be smart – Don´t Start“ eingereicht. Im Bundesland Bremen wurde unser Projekt mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Beim bundesweiten Kreativwettbewerb erreichten wir gemeinsam mit einer anderen Klasse den zweiten Platz. Das Preisgeld von 300 Euro nutzen wir, indem wir uns bei einem Ausflug nach Bremen weiter mit dem Thema „Körper und Gesundheit“ beschäftigen.

Hier findet ihr unser Spiel: https://www.besmart.info/klassen/eure-beitraege/?state=Bremen

Wir würden uns freuen, wenn andere Klassen unser Spiel im Unterricht nutzen und dabei herausfinden, welche gesundheitlichen Folgen das Rauchen für den Körper eines Menschen hat.

Ein Bericht von Anastasija (Grün A)

Gebärdensprache – wenn im Alltag der Untertitel fehlt?!

Wir sind Schüler*innen der Klasse Grün A und berichten euch und Ihnen hier von einem ganz besonderen Projekt. An unserer Schule gibt es viele Schüler*innen und wir alle lernen unterschiedlich und gemeinsam. Im Gesellschaftslehre-Unterricht haben wir uns mit dem Thema „Verschiedenheit“ beschäftigt. Dabei haben wir erfahren, dass in Deutschland über 80.000 gehörlose Menschen leben, die in vielen Situationen ausgegrenzt sind.

Daher haben wir eine Sprache kennengelernt, die gehörlose und hörende Menschen lernen können: die Gebärdensprache. 

In diesem Schuljahr haben wir selbst das Fingeralphabet und für unseren Alltag wichtige Gebärden gelernt. Außerdem luden wir die Gebärdensprachdozentin Frau Doris Geist für einen Projekttag an unsere Schule ein. Sie ist gehörlos und hat uns viel über ihr Leben und ihren Alltag erzählt. Frau Geist hat uns berichtet, wie man als gehörlose Person ins Kino gehen und sogar tanzen kann. 

Je mehr Menschen sich mit Gebärdensprache beschäftigen und diese erlernen, umso leichter wird es für gehörlose Personen im Alltag. Also ist es sinnvoll, schon früh oder in der Schule Gebärden zu lernen. Jeder von uns kann etwas dafür tun.

Dadurch entstand die Idee, ein Video über unsere Schule und die Künstlerin Paula Modersohn-Becker in Gebärdensprache zu erstellen. Wir haben uns überlegt, was Personen über unsere Schule wissen sollten und dazu ein Storyboard erstellt. Frau Doris Geist unterstützte uns bei der Übersetzung in die Gebärdensprache. 

Unsere Videos durften wir bei der „Langen Nacht der Museen“ im Paula-Modersohn-Becker-Museum vorstellen. Der Besuch im Museum war spannend und die Kunstwerke waren interessant. Es wäre schön, wenn wir durch die Videos und unseren Vortrag noch mehr Menschen motivieren können, sich mit Gebärdensprache zu beschäftigen.

Wir hoffen, dass euch unsere Videos gefallen.

Ein Bericht von Anastasija, Lias, Marlon, Said aus der Grün A