Die Digitale Drehtür an der Paula-Modersohn-Schule

Vor Kurzem war das Team der Digitalen Drehtür bei uns an der Schule zu Gast. In Interviews mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ging es darum, wie die Digitale Drehtür im Schulalltag genutzt wird und welche Erfahrungen wir bisher damit gemacht haben.

Die Gespräche zeigen, wie das Konzept in unserer Schule umgesetzt wird. Besonders interessant ist dabei, wie Schülerinnen und Schüler berichten, dass sie durch die Digitale Drehtür eigene Themen vertiefen und ihre Lernwege selbstbestimmter gestalten können. Auch unsere Lehrkräfte schildern, welche Chancen sich durch den Einsatz der Plattform ergeben.

Aus den Interviews hat das Team mehrere Videos erstellt, die nun auch auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Paula-Modersohn-Schule zu sehen sind. Wir laden alle herzlich ein, hineinzuschauen und sich selbst ein Bild davon zu machen, wie die Digitale Drehtür unsere Schulgemeinschaft bereichert. 

Vanessa Reinke, Jahrgangsleitung „Haus der Kindheit“

„ZigaRette Astacus“ holt zweiten Platz beim bundesweiten Kreativwettbewerb von „Be Smart – Don’t Start“ – Umweltschutz trifft Gesundheitsbildung

Wie bereits im letzten Schuljahr haben Schüler*innen der Grünen Säule auch in diesem Schuljahr mit dem Wahlpflichtkurs „Gesundes Leben“ am Kreativwettbewerb von „Be Smart – Don’t Start“ teilgenommen. Die durchweg positive Rückmeldung auf unsere letztjährige Teilnahme war ein großer Ansporn und sie wurde in diesem Schuljahr mit einem besonderen Erfolg belohnt: Der Beitrag wurde unter allen bundesweit eingereichten kreativen Aktionen als „besonders lobenswert und sehr gut gelungen“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Damit verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro.

Die Schüler*innen haben ein Mystery-Lernspiel mit dem Titel „ZigaRette Astacus“ entwickelt und gestaltet, das sich mit den Auswirkungen des Konsums von E-Zigaretten auf den menschlichen Körper sowie mit den Folgen für die Umwelt beschäftigt. In dem Mystery wird der Umweltaspekt besonders hervorgehoben: Die Problematik der Verschmutzung heimischer Flüsse wird thematisiert und am Beispiel des Flusskrebses die daraus resultierende Gefährdung für Tiere veranschaulicht.

Inhaltlich und gestalterisch war der Beitrag ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Die Schüler*innen entwickelten die Texte der Karten, zeichneten Illustrationen, gestalteten digitale Grafiken mit ihren iPads und bereiteten eigens aufgenommene Fotos mit der App Clip2Comic kreativ auf.

Hier könnt ihr das Mystery ansehen:
https://www.besmart.info/klassen/eure-beitraege/?state=Bremen

Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung und gratulieren allen beteiligten Schüler*innen zu ihrer tollen Leistung!

Schüler:innen  der Paula Modersohn Schule gewinnen zum 4. Mal den Gesamtpreis beim EcoShipCup25

Die Schüler: innen der Paula Modersohn Schule beteiligten sich zum 5. Mal am EcoShipCup25, früher Solarbootrennen genannt. Zum Viertenmal konnte der Pokal gewonnen werden.

Es wurde nicht nur der erste Platz mit dem Gesamtpreis (Geschwindigkeit, Konstruktion und Kreativität) gewonnen, sondern auch der große Preis der Hafenlotsen (Geschwindigkeit).

Erstmalig wurde ein Wettbewerb mit Booten, die durch Wasserstoffzellen angetrieben werden, ausgetragen. Auch hier konnte sich das Boot der Paula Modersohnschule bei der besten Konstruktion durchsetzen.

Am Werftbrunnen herrschte am Donnerstag, 12. Juni 2025 ein buntes Treiben, denn das Klimaschutzprojekt „3/4plus Bremerhaven“ hatte zum EcoShipCup25 eingeladen. Bremerhavener Schülerinnen und Schüler konnten ihre selbstgebauten Boote gegeneinander antreten lassen.

Das Besondere an diesem Event: Alle Boote werden mit nachhaltigen Energien betrieben – entweder durch Solarenergie oder durch Wasserstoff.  Für den Bau der Boote dürften laut Regelwerk nur nachwachsende, recycelte und nachhaltige Materialien verwendet werden. Die Schülerinnen und Schüler von der vierten bis zur 13. Klassenstufe mussten alles selbst bauen, fertige Teile waren nicht erlaubt. Am Wettbewerb  nahmen 70 Boote von 15 verschiedenen Schulen teil.

Frau Prof. Dr. Ruth Schilling, geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseum, begrüßte rund 200 Schüler und Schülerinnen zum Start des Rennens.

Erstmalig auch mit Wasserstoff betriebene Boote

Nachdem das Rennen bereits 14-mal als „Solarbootrennen“ durchgeführt wurde, gab es zum 15-jährigen Jubiläum ein besonderes Highlight: die Premiere der Wasserstoffboote. Neben den bekannten Solarbooten traten erstmals auch mit Wasserstoff betriebene Modelle gegeneinander an. Die Boote wurden eigenständig oder in kleinen Teams von Schülerinnen und Schülern gebaut und sind mithilfe von Wasserstoff-Elektrolyseuren betrieben. Die ausgeklügelten Brennstoffzellen spalten Wasser in Sauerstoff- und Wasserstoff auf und wurden von Partnern aus Bremerhaven bereitgestellt.

„Es ist eine besondere Freude, dass dieses Jahr auch neben den Solarbooten auch Boote mit einem Wasserstoff-Antrieb gebaut wurden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit viel Engagement mit diesen Themen auseinandergesetzt und haben beeindruckende Boote in vielen freiwilligen zusätzlichen Stunden neben dem Unterricht, gebaut“, berichtet Herr Schubert, Lehrer der Paula-Modersohn-Schule. 

Wir haben gewonnen! Mit Obst, Enzymen und Neugier zum Erfolg beim DiCh-Wettbewerb

Im Land Bremen haben sich in diesem Jahr über 300 Schüler*innen am Wettbewerb „Das ist Chemie“ (DiCH) beteiligt und auch einige der Paula waren mit großer Begeisterung dabei. In ihren Freistunden forschten sie, begleitet von Frau Schläger und Herrn Baumann, zum Thema: „Warum wird Obst eigentlich braun?“

Dabei führten sie spannende Experimente durch, untersuchten die Wirkung von Enzymen und testeten verschiedene Substanzen auf ihren Einfluss bei der Bräunung von Obst. Sie fanden heraus, dass Enzyme faszinierende Biokatalysatoren sind, die in lebenden Organismen wichtige Aufgaben übernehmen, auch bei alltäglichen Prozessen wie der Bräunfärbung einer Banane.

Die Ergebnisse dieser intensiven Forschungsarbeit können sich sehen lassen:
Zwei eingereichte Beiträge erhielten die höchste Auszeichnungskategorie „sehr erfolgreich teilgenommen“: zum einen die Gruppenarbeit von Anastasija (Lernjahr 3, Grün A), Johanna (Lernjahr 2, Grün A) und Tylina (Lernjahr 1, Grün A) und zum anderen die Einzelabgabe von Lias (Lernjahr 3, Grün A). Darüber hinaus wurde Joel (Lernjahr 2, Grün C) für seine herausragende Arbeit mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Zudem wurde auch die Gruppenarbeit von Marlon (Lernjahr 3, Grün A), Kacper (Lernjahr 2, Grün A) und Sirac (Lernjahr 2, Grün A) mit dem Prädikat „erfolgreich teilgenommen“ gewürdigt.

Für ihre besonderen Leistungen wurden Anastasija, Johanna, Tylina, Lias und Joel zur feierlichen Preisverleihung am 11.06.2025 nach Bremen eingeladen. Dort hielten sie einen Vortrag über ihre Arbeiten, ihre Versuchsreihen und ihre Erkenntnisse. Dabei gingen sie auch auf mögliche Fehlerquellen beim naturwissenschaftlichen Arbeiten ein und lockerten ihre Präsentation mit spannenden wissenschaftlichen Fun Facts auf.

Eine Überraschung und ganz besonderer Moment wartete am Ende der Veranstaltung: Unsere Schule wurde mit einem der drei landesweiten Schulpreise ausgezeichnet. Besonders gelobt wurde von der Jury das jahrgangsübergreifende Arbeiten, das unsere Schüler*innen auf vorbildliche Weise umgesetzt haben. Neben Urkunden und Buchgutscheinen für die Kinder und Jugendlichen erhielt unsere Schule eine Urkunde sowie eine Kiste mit hochwertigen Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Wir bedanken uns herzlich beim Organisationsteam des Wettbewerbs, insbesondere bei Luise Kühn, für das wertschätzende Feedback und die gelungene Preisverleihung. Wir sind stolz auf unsere engagierten Forscher*innen und freuen uns schon jetzt auf neue spannende naturwissenschaftliche Herausforderungen.